Gibt es Zahnärzte, die einfach Großes leisten? Unser Zahnarzt in Frankfurt schon.
Wir bei Dentaloft in Frankfurt wollen, dass Ihr nächster Zahnarztbesuch zu einem positiven Erlebnis wird. Deswegen werden Sie von unserem kompetenten Team sowohl fachlich als auch menschlich großartig behandelt.
Modernste Behandlungsmethoden sind bei uns genauso selbstverständlich wie eine Extraportion Empathie. Überzeugen Sie sich selbst!



Unsere drei Dentaloft-Standorte in Frankfurt am Kaiserplatz, in Bornheim und im Nordend bilden eine starke Einheit für Ihre hochwertige zahnärztliche Versorgung. Aufgrund der fachlichen Zusammensetzung unserer Teams können wir Ihnen ein großes Spektrum der modernen Zahnmedizin inklusive der Kieferorthopädie und Oralchirurgie bieten.
Bereits bei der Vorsorge von Zahnkrankheiten (Prophylaxe) sind wir Ihr verlässlicher Partner: Von der unterstützenden Parodontitis-Therapie (Entzündung des Zahnhalteapparates) über die Implantat-Prophylaxe bis hin zur Kariesvorsorge bei Kindern und Jugendlichen begleiten wir Sie durch Ihre Behandlung.
Darüber hinaus gehört zu unseren Schwerpunkten die Ästhetische Zahnmedizin, in deren Rahmen wir sowohl die Zahnästhetik als auch das optimale Zusammenspiel von Zahnfleisch und Zähnen in den Fokus stellen.
Ihr gesundes Zahnsystem profitiert auch von der Fachkompetenz unseres kieferorthopädischen Teams, das sich für die Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen verantwortlich sieht. Die optimale Ästhetik und Funktionalität Ihrer Zähne stehen hier gleichermaßen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Weiterhin haben wir uns in Frankfurt auf die moderne dentale Implantologie spezialisiert. Nach Zahnverlusten sind künstliche Zahnwurzeln (Implantate), die mit einer Einzelzahnkrone, Brücke oder Prothese verbunden werden, eine hervorragende Lösung, um Ihr Zahnsystem wiederherzustellen. Besonders zu erwähnen ist hier auch, dass wir mit einer speziellen Methode den zahnlosen Kiefer innerhalb eines Tages mit festem, sofort belastbarem Zahnersatz versorgen können (Feste dritte Zähne an einem Tag).
Was ist noch wissenswert über Dentaloft? Wir sind ein großes Team mit viel Leidenschaft und Kompetenz für die zahnärztliche Behandlung unserer Patienten. In unseren drei Praxen haben sich Zahnärzte-Teams zusammengefunden, die gemeinsam das moderne Spektrum der Zahnheilkunde abdecken. Das ist ein großer Vorteil für Sie als Patient. Ihre Behandlung bei Dentaloft wird fachübergreifend geplant und durchgeführt. Es entstehen dadurch keine Reibungsverluste und Sie sparen kostbare Zeit ein, die Sie anderweitig nutzen können.
Neben unserem Know-how legen wir auch sehr viel Wert darauf, Sie nach den aktuellen Vorgaben von Medizin und Technik zu behandeln. Sie finden sich in modern ausgestatteten Praxen wieder, die das heutige Technik-Potenzial voll ausschöpfen.
Ihr nächster Zahnarzttermin steht an? Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Praxen willkommen zu heißen!
Ihr Zahnärzte- und Praxis-Team der Frankfurter Dentaloft-Praxen am Kaiserplatz, in Bornheim und im Nordend.
Unsere Standorte
Ob Innenstadt, Bornheim oder Nordend: Wer in Frankfurt nach einem großen Partner für seine Zahngesundheit sucht, der kommt an Dentaloft nicht vorbei. Jeder unserer Standorte verfügt über modernste Ausstattung und ein einladendes Ambiente, das sich deutlich von der sterilen Atmosphäre klassischer Praxen abhebt. Denn wir wissen: Wo man sich wohlfühlt, da ist man gerne – und sei es eine Zahnarztpraxis.
Breit gefächert
Unser Leistungsspektrum? Große Auswahl.
Die gesamte Bandbreite der Zahnmedizin:
Mit unserem vielfältigen Team aus Generalisten und Spezialisten bündeln wir bei Dentaloft in Frankfurt alle zahnmedizinischen Fachrichtungen unter einem Dach. Dabei setzen wir auf die neuesten und schonendsten Behandlungsmethoden – immer mit dem Ziel, Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Zahnbrücke bei Parodontose – was ist die richtige Wahl?
Eine Zahnbrücke bei Parodontose ist eine Therapiemöglichkeit, die Sie mit uns – den Zahnärzten Ihres Vertrauens – ausführlich besprechen sollten. Zunächst gilt, dass jeder Patient anders ist und selbstverständlich auch jeder zu behandelnde Zahn. Es gibt also nicht DIE Lösung, die für alle Pateinten gleichermaßen sinnvoll erscheint.
Die Parodontose – eine chronische Entzündung des Zahnfleisches – ist eine „Volkskrankheit“ und zählt im Erwachsenenalter zu den häufigsten Ursachen für Zahnverlust. Spätestens wenn die Frage nach einer Zahnbrücke bei Parodontose im Raum steht, ist es wichtig, sich genau und umfassend zu informieren. Ein notwendiger Zahnersatz erfordert bei vorliegender Parodontose häufig eine komplexe Therapie.
Welche Ursachen können zu Parodontose führen und warum ist sie so gefährlich?
Ursachen für Parodontose:
- Mangelnde Mundhygiene
- Stoffwechselerkrankungen, wie z.B. Diabetes mellitus, Übergewicht, hohe Blutfettwerte
- Rauchen
- Schwangerschaft
- genetische Faktoren
Eine Zahnfleischentzündung greift bei Nicht-Behandlung nicht nur das Zahnfleisch, sondern langfristig auch den Kieferknochen an. Dabei kann es zu horizontalen und vertikalen Knocheneinbrüchen kommen. Der Knochen baut sich ab, die gesunden Zähne können nicht mehr im Knochen verankert werden und sie beginnen, sich vom Zahnhalteapparat zu lösen. Freiliegende Zahnhälse und lockere Zähne sind die Folgen. Im schlimmsten Fall kommt es sogar zu Zahnverlust, was die Versorgung mit einer Zahnbrücke bei Parodontose erforderlich machen kann. Deshalb sollten Sie bei den ersten Anzeichen einer Parodontose schnell einen Zahnarzt Termin vereinbaren. Zum Schutz Ihrer eigenen Zähne!
Ist eine Zahnbrücke bei Parodontose die beste Therapie und macht eine Parodontose-Vorbehandlung Sinn?
Viele Patienten mit Parodontose wünschen sich umgehend neue Zähne für ihren zahnlosen Kiefer. Mit einer Zahnbrücke bei Parodontose können Ästhetik, Phonetik und Funktionalität wieder hergestellt werden. Auch aus zahnmedizinischer Sicht ist eine zügige Versorgung sinnvoll und notwendig. Durch die entstehende Knochenbelastung beim Kauen wird einem akutem Knochenschwund entgegengewirkt. Beim Mahlen der Zähne wird der Kieferknochen durch die entstehenden Zug- und Druckkräfte gestärkt.
Ist auf Grund einer akuten Zahnfleischentzündung (Gingivitis) ein neuer Zahnersatz (z.B. eine Zahnbrücke bei Parodontose) nötig, sollten Sie auf jeden Fall eine Parodontose-Behandlung durchführen lassen. Nur so kann das Risiko einer erneuten Entzündung vermindert werden. Das wichtigste Ziel bei der Parodontose-Behandlung ist die Minimierung oder bestenfalls die erfolgreiche Therapie der Parodontose VOR der Versorgung mit neuen künstlichen Zähnen (z.B. einer Zahnbrücke bei Parodontose)
Die Parodontose-Behandlung
Der erste Prophylaxe-Termin:
- Bei einer aktiven Parodontose (akut oder chronisch) werden während einer professionellen Zahnreinigung die Defekte und Tiefen der Zahnfleischtaschen gemessen.
Entfernung aller kariösen Defekte:
- Der Zahnarzt wird alle kariösen Defekte beseitigen, sodass die bakteriellen Beläge in der Mundhöhle minimiert werden, die Entzündungsneigung geringer wird und das Zahnfleisch schneller heilen kann.
Der zweite Prophylaxe-Termin:
- Bei einem zweiten Prophylaxe-Termin erfolgt eine Reinigung und Messung des Plaque-Befalls sowie eine Zahnfleischtaschen-Sondierung. Diese Werte werden der Krankenkasse in Form eines Parodontose-Plans übermittelt und eine Sanierung wird beantragt (z.B. eine Versorgung mit einer Zahnbrücke bei Parodontose).
Reinigung des Zahnfleischs und der Zahnhälse:
- Sobald der Parodontose-Plan von der Krankenkasse genehmigt ist, erfolgt die professionelle Reinigung des Zahnfleisches und der vom Zahnfleisch bedeckten Zahnhälse.
Abformung und Vorbereitung
- Die Mundhöhle wird für die Anfertigung des neuen Zahnersatzes (Zahnbrücke bei Parodontose, Implantat) vorbereitet. Um die Passform zu optimieren, wird das ausgeheilte Zahnfleisch abgeformt. Der lange Weg einer Parodontose-Behandlung zahlt sich später darin aus, dass unschöne Übergänge zwischen Zahnersatz und körpereigenen natürlichen Zähnen minimiert werden.
Einsetzen und Nachsorge
- Nachdem eine Zahnbrücke bei Parodontose oder ein Zahnimplantat eingesetzt wurden, ist die Behandlung noch nicht beendet. Regelmäßige Prophylaxe-Sitzungen sowie professionelle Zahnreinigungen sind zusammen mit einer regelmäßigen und intensiven Mundhygiene der Grundstein für ein schönes neues Lächeln und minimieren das Risiko einer erneuten Entzündung.
Die Basis jeder Zahnersatz-Behandlung bei vorliegender Parodontose (Zahnbrücke bei Parodontose, Zahnimplantat) ist die Behebung der Zahnfleischentzündung. Gelingt dies nicht komplett, hängt der Behandlungserfolg stark vom Lockerungsgrad sowie der Anzahl und Position der restlichen Zähne ab.
Wenn die verbleibenden Zähne bereits so stark gelockert sind, dass selbst bei kleinen Lücken keine Zahnbrücke bei Parodontose mehr gesetzt werden kann, ergibt sich das Problem, dass dann auch eine künstliche Zahnwurzel (Zahnimplantat) als Therapiemöglichkeit häufig nicht in Frage kommt.
Ist eine Zahnbrücke bei Parodontose immer die beste Behandlungsmöglichkeit?
Folgende Behandlungsmöglichkeiten – neben einer Zahnbrücke bei Parodontose – sind, abhängig vom Grad der Schädigung durch die vorliegende Parodontose, empfehlenswert:
Bei minimal vorgelockerten Zähnen und nur leicht geschädigtem Kieferknochen:
- Sowohl Zahnbrücken bei Parodontose als auch Zahnimplantate sind möglich. Bei einem stark von Parodontose geschädigtem Gebiss mit geringem Knochenabbau stellen Implantate oft die beste Lösung zum Lückenschluss dar.
Bei mittelschwer geschädigtem Knochen und nicht mehr dauerhaft belastbaren Zähnen:
- Hier gilt es individuell abzuwägen, ob ein festsitzender Zahnersatz auf einem Zahnimplantat eine erfolgversprechendere Alternative ist. Sollte es nämlich zum Verlust eines Pfeilerzahnes, auf dem eine Zahnbrücke bei Parodontose geplant wurde, kommen, kann die Lösung „Zahnbrücke bei Parodontose“ sehr schnell hinfällig werden. Viel Zeit und Geld wurde dann unnötig investiert.
Bei einem durch Parodontose bereits stark geschädigten Gebiss:
- Meist ist herausnehmbarer Zahnersatz die beste Lösung bei einer schweren Parodontose.
Da jede Zahnbrücke für jeden Patienten individuell hergestellt wird, muss sie sorgfältig geplant werden. Wenn Sie unter einer Parodontose leiden, lassen Sie sich zu den Therapiemöglichkeiten (z.B. eine Zahnbrücke bei Parodontose) ausführlich von Ihrem Zahnarzt beraten. Achten Sie unabhängig davon streng auf Ihre Mundhygiene, um die Basis für einen dauerhaft festen Biss zu gewährleisten. Abhängig von der Komplexität der Zahnbrücke sind unter Umständen mehrere Sitzungen beim Zahnarzt notwendig. Unser dentaloft Team berät Sie individuell, um gemeinsam mit Ihnen die perfekte Lösung für Ihre Zahnbrücke bei Parodontose zu finden. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns auf Sie.